Herzlich willkommen auf der Homepage der Evangelischen Kirche Deutscher Sprache in Griechenland!
Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Gemeinde-veranstaltungen teilzunehmen und das Leben unserer Gemeinde kennenzulernen.
Ob Sie hier leben oder zu Besuch sind, wir hoffen, dass unsere Kirche für Sie ein einladender Ort der christlichen Liebe und des Verständnisses ist. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen und laden Sie ein, Ihre Gaben in unser Gemeindeleben einzubringen.
Übrigens: Unsere Kirche verfügt über etliche Gästezimmer, in denen man, in zentraler Lage Athens, für kürzere oder längere Zeit angenehm wohnen kann.
Fragen Sie in unserem Kirchenbüro!
Liebe Mitglieder und Freunde der Athener Kirchengemeinde,
wir laden herzlich ein zu unserem Gottesdienstvideo am 1. Sonntag nach Epiphanias aus der Athener Christuskirche.
Die Taufe, eines der beiden Sakramente in unserer evangelischen Kirche, verbindet uns ökumenisch mit allen christlichen Kirchen. Mit der Taufe wünschen und hoffen wir, dass Gott uns durch unser Leben, besonders in schwierigen Situationen, begleitet und schützt, uns Mut und Kraft gibt durch seine Liebe.
Frau Pastorin Brigitte Bittermann aus Thessaloniki wird in diesem Video zum ersten Mal als uns betreuende Seelsorgerin sprechen. Wir freuen uns darauf!
Liebe Mitglieder
und Freunde der Athener Kirchengemeinde,
in unserem kleinen Video zum 2. Sonntag nach Weihnachten geht es darum, dass Gottes
Gegenwart – Gottes Lebendigkeit nicht nur an Weihnachten, sondern immer und auch im neuen Jahr strahlt
und unser Leben hell macht.
Es grüßen Sie und Euch herzlich
Dr. Silke Weißker-Vorgias und Vera Sficas
mit allen, die auch bei der Erstellung dieses Beitrags wieder beteiligt waren
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Athener Kirchengemeinde,
als Gastpfarrer ihrer Gemeinde nehme ich Abschied und kehre wieder nach Deutschland zurück. Für die Gemeinde habe ich einen persönlichen Gruß vorbereitet.
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Athener
Kirchengemeinde,
das Jahr 2020 hat uns viele kollektive
Auszeiten beschert, nicht zuletzt für den ganzen Dezember. Die Adventszeit,
in der es üblicherweise hoch hergeht und die Menschen die letzten Einkäufe für
ihre Lieben tätigen, das Weihnachtsfest und auch die darauffolgenden Festtage
inmitten der Familie und/oder Freunden, dieses Mal alles sehr viel ruhiger, in
(ganz) kleinem Rahmen, ausgebremst. Bis ins neue Jahr hinein wird sich daran
nichts ändern.
Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist eine
besondere Zeit, die ihre eigene Färbung hat, in diesem Jahr 2020 ganz
besonders. Dazu Gedanken von unserem Gastpfarrer Martin Bergau.
Wir grüßen Sie sehr herzlich!
Bleiben Sie/bleibt
behütet
Dr. Silke Weißker-Vorgias und Vera Sficas
Zwischen den Jahren
Die Tage zwischen Weihnachten und Silvester
sind auf ganz eigene Weise besondere Tage. Sie werden „zwischen den Jahren“
genannt. Das klingt, als seien sie herausgenommen aus dem sonstigen Wandel von
Alltag und Feiertag. Ich pflege in der Zeit meinen Kalender für das nächste
Jahr durchzuschauen: Die Geburtstage eintragen, Ferienzeiten, Reisen, soweit
geplant. Und zugleich erlebe ich die Weihnachtszeit, lege das
Weihnachtsoratorium erneut auf, telefoniere oder skype in diesem Jahr vermehrt
und führe Gespräche, für die mehr Zeit da ist als sonst. Das tut nach der
Intensität der letzten Tage gut.
„Zwischen den Jahren“ sind die Tage anders als
sonst, in einem Übergang befindlich, denn das ganze Jahr kommt mit ihnen zu
einem Abschluss. Es gilt ja auch, das zu Ende gehende Jahr nun loszulassen, es
vergeht.
Vermutlich ist es diese ungewöhnliche Mischung
von Festfreude, dem Glanz der Lichter zur Weihnacht und dem Innewerden, dass bei
allem Anfang auch etwas zu Ende geht, die diesen Tagen ihre eigentümliche
Stimmung geben.
Denke ich an die Weihnachtstage, so sind mir
stark und kraftvoll die Stimmen der Geflüchteten im Ohr, die die
Weihnachtsgeschichte gelesen haben, im Gottesdienst zu Heiligabend in der
Christuskirche. Es ist die Geschichte von Gottes Weg zu uns Menschen. Ich habe
durch sie darauf neu gehört. Ein Menschenleben reicht nicht, die Geschichte von
der Geburt Jesu wirklich zu erfassen, da bin ich sicher. Gott selbst ist uns
immer voraus.
Und dann jetzt die Zeit „zwischen den Jahren“:
Sie klingt mit, die Weihnachtsgeschichte, in diese besondere Atmosphäre der
wenigen Tage bis zum Jahresende hinein und als ein Auftakt zum Neuen. Die
Tageslosung zum Sonntag gibt dazu den Impuls:
„Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den
Herrn.“
Liebe Mitglieder und Freunde der Athener Kirchengemeinde,
ein „Gefühl wie Weihnachten“, gibt es das auch nach dem Fest? Die Bibel ermuntert uns dazu, dass wir jederzeit Augen und Herzen offenhalten für die Spuren des Kindes von Bethlehem, für Zeichen des Lebens und der Zuversicht.
Viel Freude bei solchen Entdeckungen wünschen
Dr. Silke Weißker-Vorgias und Vera Sficas mit allen, die auch bei der Erstellung dieses Beitrags wieder beteiligt waren
Liebe
Mitglieder und Freunde der Athener Kirchengemeinde,
unser
Kantor Chris Paraskevopoulos hat mit seinen Musikerkolleginnen und
-kollegen ein beeindruckendes Konzert für Sie vorbereitet. Wir
möchten uns dafür bei ihm und allen Mitwirkenden ganz herzlich
bedanken. Freuen Sie sich auf das fast 50 minütige
Weihnachtskonzert, das ausschließlich aus dem Homeoffice entstanden
ist, die Musiker sind nicht zusammengekommen. Das ausführliche
Programm können Sie im Anhang finden.
Konzertprogramm
01.
Choralvorspiel – Puer natus in Bethlehem – Dietrich
Buxtehude
02.
Flößt mein Heiland, flößt dein Name (Weihnachtsoratorium)
– Joh. Seb. Bach
03.
Maria durch ein Dornwald ging – Traditionell
04.
Stille Nacht, Heilige Nacht – Franz Xaver Gruber
05.
Sweet was the song (Lute Book) – Wiliam Ballet
06.
Tochter Zion, freue dich – Georg Friedrich Händel
07.
O come, o come Emmanuel – Verfasser unbekannt
08.
He shall feed his flock („Messias“) – Georg Friedrich
Händel
09.
Herbei, o ihr Gläubigen – Traditionell
10.
Es ist ein Ros entsprungen – Michael Praetorius
11.
O little town of Bethlehem – Lewis H. Redner
12.
Ave
Maria
– Johann Sebastian Bach/Charles-François
Gounod
13.
Stille Nacht, Heilige Nacht – Franz Xaver Huber
14.
Choralvorspiel – In dulci jubilo – Johann Sebastian Bach
Die
Musikerinnen und Musiker, denen wir dieses wunderbare Konzert
verdanken!
Liebe Mitglieder und Freunde der Athener Kirchengemeinde,
zur Zeit der Christmette erreicht Sie heute ein Weihnachtsgruß aus der Reihe „Sonntags um 10“. Mit der Weihnachtsgeschichte, natürlich. Mit den schönen, vertrauten Liedern. Mit Bildern, die seit Jahrhunderten Auge und Herz berühren.
Die Christuskirche Athen lädt Sie zu einem „Gespräch mit dem Geburtstagskind“ ein. Schön, dass Sie dabei sind!
Frohe und gesegnete Weihnachten Ihnen und Euch allen!
Es grüßen Sie und Euch herzlich
Dr. Silke Weißker-Vorgias und Vera Sficas
mit allen, die auch bei der Erstellung dieses Beitrags wieder beteiligt waren
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Athener Kirchengemeinde,
mit dem gemeinsam erstellten Weihnachtsgruß aus den vier deutschsprachigen evangelischen Gemeinden in Griechenland möchten wir Sie gerne auf das heutige Christfest einstimmen.
Wir grüßen Sie und Euch, auch im Namen von Gastpfarrer Martin Bergau, sehr herzlich. Frohe Weihnachten!
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Athener Kirchengemeinde,
Wir laden Sie und Euch herzlich ein, uns in diesem Jahr virtuell zum Weihnachtsfest zu begleiten. Ursprünglich waren unsere Planungen angesichts der Einschränkungen auf die Christvesper auf dem Gelände der Deutschen Schule ausgerichtet. Doch der anhaltende Lockdown zwingt uns zu anderen Lösungen. Und diese haben wir gern für Sie vorbereitet.
Zum Morgen an Heiligabend erhalten Sie den Weihnachtsgruß der vier deutschsprachigen evangelischen Gemeinden in Griechenland. Pfarrerin B. Bittermann aus Thessaloniki, Gastpfarrer i. R. M. Bergau aus Athen, Pfarrer i.R. H. Schwalbe aus Kreta und Pfarrer i.R. M. Ulrich aus Rhodos haben den Gruß vorbereitet, unterstützt von Chris Paraskevopoulos an der Orgel und Jörg Häntzschel in der Organisation. Der Weihnachtsgruß ist Auftakt und Zeichen der Gemeinschaft in der Vielfalt unserer Gemeinden.
Die Christvesper um 18 Uhr ist in der Christuskirche vorbereitet worden. Sie können dabei sein, denn die Vesper wird auf Ihren PC am Tage hochgeladen. Der Gottesdienst wird von Gastpfarrer i.R. Martin Bergau gemeinsam mit Gemeindepraktikant Jonas Möller und einem Team in der Christusgemeinde geleitet. An der Orgel ist unser Organist Chris Paraskevopoulos zu hören.
Zur Christmette um 23 Uhr wird ein Video aus der Reihe „Sonntags um 10“ mit einer Meditation zur Weihnacht aufbereitet.
So ist ein vielfältiges Angebot entstanden, das einander ergänzt. Wir wünschen Ihnen Freude beim Sehen und Hören, beim Mitbeten und Mitsingen oder Summen in Ihren Wohnungen.
Frohe Weihnachten mit dem Glockenklang und den Stimmen aus den Gemeinden, hier in Athen wie in ganz Griechenland. Wir grüßen Sie, auch im Namen von Gastpfarrer Bergau, sehr herzlich!